PL EN


Preferencje help
Widoczny [Schowaj] Abstrakt
Liczba wyników
2012 | 86 | 125--156
Tytuł artykułu

Rozszerzająca interpretacja zasady Impossibilium nulla obligatio Est (D. 50,17,185) a dogmatyczna niespójność koncepcji odpowiedzialności odszkodowawczej z paragrafu 311a (2) BGB

Warianty tytułu
The Extending Interpretation of the Rule Impossibilium nulla obligation est (D. 50,17,185) and the Luck of Doctrinal Consistency in the Concept of Damage Liability from § 311a (2) BGB
Języki publikacji
PL
Abstrakty
Niniejszy artykuł jest kontynuacją rozważań dotyczących początkowej obiektywnej niemożliwości świadczenia w znowelizowanym BGB. Przyjęcie przez niemieckiego ustawodawcę założenia niezgodnego z dogmatycznie spójnym przekazem historycznym, że zasada Impossibilium nulla obligatio est może znaleźć zastosowanie także do przypadków następczej (obiektywnej i subiektywnej) niemożliwości świadczenia, wystarczyło, by powstał skutek odmienny od zamierzonego. W miejsce postulowanej, wzorcowej dla wspólnej Europy regulacji prawa zobowiązań, powstała w zakresie początkowej niemożliwości świadczenia konstrukcja obiektywnie niemożliwa do dogmatycznego uzasadnienia.(fragment tekstu)
EN
This article is directly connected with the issues presented in the article "The historical background for the legal expression of the rule Impossibilium nulla obligatio est (D. 50,17,185) in the German Civil Code". The mentioned article criticizes, from historical point of view the enlargement of the application of the Celsus's rule to the cases of initial subjective and subsequent - both objective and subjective, impossibility of performance. The following article shows some of doctrinal consequences of such an enlargement interpretation. One of them concerns the § 311a (2) BGB, which contains the separate liability regime for the initial impediments of performance. This paragraph entitles the creditor to claim damages in lieu of performance, unless the debtor did know of the impediment when the contract was concluded, and was not responsible for not having known about it. The debtor held liable for the positive interest. This regulations is firstly presented in relation to its doctrinal inconsistency. Afterwards, it is presented in relation to the proposition of the analogy application of § 122 BGB when the debtor is not responsible for not knowing about the impediment, to make him liable at least for the negative interest. Finally this regulation was evaluated in relation to the demand of staying in the line with the Principles of European Contract Law and the UNIDROIT-Principles.(original abstract)
Rocznik
Tom
86
Strony
125--156
Opis fizyczny
Twórcy
  • Uniwersytet Łódzki
Bibliografia
  • Altmeppen H., Nochmals, Schadensersatz wegen Pflichtverletzung, anfängliche Unmöglichkeit und Aufwendungsersatz im Entwurf des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes, DB 2001, s. 1821 i n.
  • Altmeppen H., Untaugliche Regeln zum Vertrauensschaden und Erfüllungsinteresse im Schuldrechtsmodernisierungsentwurf, DB 2001, s. 1399 i n.
  • Bar C., Zimmermann R. (Hrsg.), Grundregeln des Europäischen Vertragsrechts der Kommission für Europäisches Privatrecht. Teil I und II, München 2002.
  • Canaris C. W., Die Reform des Rechts der Leistungsstörungen, JZ 2001, s. 499 i n.^6^ Canaris C. W., Schadensersatz wegen Pflichtverletzung, anfängliche Unmöglichkeit und Aufwendungsersatz im Entwurf des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes, DB 2001, s. 1815 i n.
  • Canaris C.W., Zur Bedeutung Bedeutung der Kategorie der "Unmöglichkeit" für das Recht der Leistungsstörungen, [w:] R. Schulze/H. Schulte-Nölke (Hrsg.), Die Schuldrechtsreform vor dem Hintergrund des Gemeinschaftsrechts, Münster 2001.
  • Cekovic-Vuletic S., Haftung wegen Unmöglichkeit nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz, München 2002.
  • Däubler-Gmelin H., Die Entscheidung für die so genannte Große Lösung bei der Schuldrechtsreform, NJW 2001, s. 2281 i n.
  • Dauner-Lieb B., Das neue Schuldrecht. Ein Lehrbuch, Heidelberg 2002.
  • Dauner-Lieb B., Das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz in Wissenschaft und Praxis - Versuch einer Bestandsaufnahme, [w:] B. Dauner-Lieb, H. Konzen, K. Schmidt (Hrsg.), Das neue Schuldrecht in der Praxis. Akzente - Brennpunkte - Ausblick, Köln, Berlin, Bonn, München 2003.
  • Dauner-Lieb B., Arnold A., Dötsch W., Kitz V., Fälle zum neuen Schuldrecht, Heidelberg 2002.
  • Dauner-Lieb B., Dötsch W., Schuldrechtsreform: Haftungsgefahren für Zwischenhändler nach neuem Recht?, DB 2001, s. 2535 i n.
  • Dauner-Lieb B., Heidel T., Lepa M., Ring G., Anwaltkommentar Schuldrecht. Erläuterungen der Neuregelungen zum Verjährungsrecht, Schuldrecht, Schadensersatzrecht, Mietrecht, Bonn 2002.
  • Derleden P., Sachmängel- und Arglisthaftung nach neuem Schuldrecht, NJW 2004, s. 969 i n.
  • Dörner H., Staudinger A., Schuldrechtsmodernisierung. Systematische Einführung und synoptische Gesamtdarstellung, 2. Aufl., Baden-Baden 2002.
  • Ehmann H., Sutschet H., Schadensersatz wegen kaufrechtlicher Schlechtleistungen - Verschuldens- und/oder Garantiehaftung?, JZ 2004, s. 62 i n.
  • Erman W., Handkommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch in zwei Bänden, 10. Aufl., Münster 2000.
  • Fehre A., Unmöglichkeit und Unzumutbarkeit der Leistung. Voraussetzungen und Rechtsfolgen nach Inkraftreten des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes, Berlin 2005.
  • Fikentscher W., Schuldrecht, 9. Aufl., Berlin, New York 1997.
  • Fischer N.N., Die Unmöglichkeit der Leistung im internationalen Kauf- und Vertragsrecht, Berlin 2001.
  • Flume W., Zu dem Vorhaben der Neuregelung des Schuldrechts, ZIP 1994, s. 1497 i n.
  • Grigoleit H.Ch., Irrtum, Täuschung und Informationspflichten in den European Principles und in den Unidroit-Principles, [w:] R. Schulze, M. Ebers, H.Ch. Grigoleit (Hrsg.), Informationspflichten und Vertragsschluss im Acquis communautaire, Tübingen 2003.
  • Gröschler P., Die Pflicht des Verkäufers zur Aufklärung über Mängel nach neuem Kaufrecht, NJW 2005, s. 1601 i n.
  • Gsell B., Der Schadensersatz statt der Leistung nach dem neuen Schuldrecht, JbJZ 2001, s. 105 i n.
  • Harke J.D., Das neue Sachmängelrecht in rechtshistorischer Hinsicht, AcP 2005, s. 67 i n.
  • Heck Ph., Grundriß des Schuldrechts, Tübingen 1929.
  • Huber P., Faust F., Schuldrechtsmodernisierung. Einführung in das neue Recht, München 2002.
  • Huber U., Das geplante Recht der Leistungsstörungen, [w:] W. Ernst, R. Zimmermann (Hrsg.), Zivilrechtswissenschaft und Schuldrechtsreform. Zum Diskussionsentwurf eines Schuldrechtsmodernisierungsgesetztes des Bundesministeriums der Justiz, Tübingen 2001.
  • Huber U., Die Unmöglichkeit der Leistung im Diskussionsentwurf eines Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes, ZIP 2000, s. 2137 i n.
  • Jauernig O., Bürgerliches Gesetzbuch. Kommentar, 12. Aufl., München 2007.
  • Klausch S., Unmöglichkeit und Unzumutbarkeit im System des allgemeinen Leistungsstörungsrechts nach der Schuldrechtsmodernisierung, Frankfurt am Main 2002.
  • Knütel R., Zur Schuldrechtsreform, NJW 2001, s. 2519 i n.
  • Kohler J., Probleme der verschuldensabhängigen Schadensersatzhaftung gemäß § 311a Abs. 2 BGB, Jura 2006, s. 241 i n.
  • Koller I., Die Risikozurechnung bei Vertragsstörungen in Austauschverträgen. Eine Untersuchung zur Rechtsfortbildung auf dem Gebiet der materiellen Leistungserschwerung, Zweckstörung sowie Schadensersatzhaftung bei Sach- und Dienstleistungen, München 1979.
  • Koziol H., Objektivierung des Fahrlässigkeitsmaßstabs im Schadensersatzrecht?, AcP 1996/ 196, s. 593 i n.
  • Kramer E.A., Die Gültigkeit der Verträge nach den UNIDROIT Principles of International Commercial Contracts, ZEuP 1999, s. 209 i n.
  • Lando O., Beale H. (eds), Principles of European Contract Law. Parts I and II, prepared by The Commission on European Contract Law, The Hague 2000.
  • Lando O., Clive E., Prüm A., Zimmermann R. (eds), Principles of European Contract Law. Part III, The Hague, London, Boston 2003.
  • Lorenz S., Rhiem T., Lehrbuch zum neuen Schuldrecht, München 2002.
  • Meyer O., Principles of Contract Law und nationales Recht. Chancen und Wege für eine Nationalisierung der Rechtsanwendung, Baden-Baden 2007.
  • Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 4. Aufl., München 2003.
  • Olshausen E. v., Die Haftung der Insolvenzverwalters für die Nichterfüllung von Masseverbindlichkeiten und das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts (§ 311a Abs. 2 BGB n.F.), ZIP 2002, s. 237 i n.
  • Otto H., Die Grundstrukturen des neuen Leistungsstörungsrecht, Jura 2002, s. 1 i n.
  • Palandt O., Bürgerliches Gesetzbuch, 60. Aufl., München 2001; 67. Aufl., München 2008.
  • Schapp J., Der anfängliche unbehebbare Sachmangel beim Stückkauf, [w:] Bork R., Hoeren T., Pohlmann P. (Hrsg.), Recht und Risiko, Festschrift für Helmut Kollhosser zum 70. Geburtstagt, Bd. 2: Zivilrecht, Karlsruhe 2004.
  • Schlechtriem P., Entwicklung des deutschen Schuldrechts und europäische Rechtsangleichung, JbJZ 2001, s. 9 i n.
  • Schmoeckel M., Rückert J., Zimmermann R. (Hrsg.), Historisch - kritischer Kommentar zum BGB, Bd. II/1, Schuldrecht: Allgemeiner Teil, Tübingen 2007.
  • Schulze R. (Schriftleitung), Handkommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 6. Aufl., Baden-Baden 2009.
  • Schulze R., Zimmermann R. (Hrsg.), Grundregeln der internationalen Handelsverträge. Basistexte zum Europäischen Privatrecht, 3. Aufl., Baden-Baden 2005.
  • Schulze R., Zimmermann R. (Hrsg.), Grundregeln des Europäischen Vertragsrechts der Kommission für Europäisches Privatrecht, Teile I, II und III. Basistexte zum Europäischen Privatrecht, 3. Aufl., Baden-Baden 2005.
  • Schur W., Der Anspruch des Käufers auf Schadensersatz wegen eines Sachmangels, ZGS 2002, s. 243 i n.
  • Schwarze R., Unmöglichkeit, Unvermögen und ähnliche Leistungshindernisse im neuen Leistungsstörungsrecht, Jura 2002, s. 73 i n.
  • Skrzywanek-Jaworska D., Historyczne tło ustawowego sformułowania zasady Impossibilium nulla obligatio est (D. 50,17,185) w niemieckim kodeksie cywilnym, SPE 2012/LXXXVI.
  • Skrzywanek-Jaworska D., Impossibilium nulla obligatio est Celsusa (D. 50,17,185) a początkowa niemożliwość świadczenia w prawie niemieckim, SPE 2010/LXXXI.
  • Soergel Hs.Th., Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 12. Aufl., Stuttgart, Berlin, Köln 1990.
  • Tettinger P.W., Anfänglich oder Nachträglich? - Das zwischen Angebot und Vertragsschluss eintretende Leistungshindernis -, ZGS 2006, s. 452 i n.
  • T. Tröger, Grundfälle zum Sachmangel nach neuem Kaufrecht, JuS 2005, s. 503 i n.
  • Wagner G., Ansprüche auf unmögliche, JZ 1998, s.... i n.
  • Wieling H., Der Motivirrtum ist unbeachtlich! Entwicklung und Dogmatik des Irrtums im Beweggrund, Jura 2001, s. 577 i n.
  • Wieser E., Schuldrechtsreform - die Unmöglichkeit der Leistung nach neuem Recht, MDR 2002, s. 858 i n.
  • Wilmowsky P. v., Pflichtverletzungen im Schuldverhältnis - Die Anspruchs- und Rechtsgrundlagen des neuen Schuldrechts, Jus/Beilage zu Heft 2002/1.
  • Windel P.A., Was nie sich fügt, was nie gelingt - Systematisierungsversuche zu § 311a BGB, JR 2004, s. 265 i n.
  • Wolf M., Willensmängel und sonstige Beeinträchtigungen der Entscheidungsfreiheit in einem europäischen Vertragsrecht, [w:] J. Basedow (Hrsg.), Europäische Vertragsrechtsvereinheitlichung und deutsches Recht, Tübingen 2000.
  • Zimmermann R., Breach of Contract and Remedies under the New German Law of Obligation, [w:] Centro di studi e ricerche di diritto comparato e straniero (Hrsg.), Saggi, conferenze e seminari 48, Roma 2002.
Typ dokumentu
Bibliografia
Identyfikatory
Identyfikator YADDA
bwmeta1.element.ekon-element-000171325629

Zgłoszenie zostało wysłane

Zgłoszenie zostało wysłane

Musisz być zalogowany aby pisać komentarze.
JavaScript jest wyłączony w Twojej przeglądarce internetowej. Włącz go, a następnie odśwież stronę, aby móc w pełni z niej korzystać.