Warianty tytułu
Prigodnostʹ teorii sistem i kibernetiki v teorii organizacii
Heurystyczna przydatność teorii systemów i cybernetyki dla teorii organizacji
Języki publikacji
Abstrakty
Opracowanie rozpoczyna się od omówienia merytorycznych i metodycznych pytań i problemów, jakie stawiane są przez teorię systemów i cybernetykę. W związku z tym obie te dziedziny wiedzy są przedstawione na tle trójwymiarowego systemu nauk. Następnie przedstawione są osiągnięcia teorii systemów i cybernetyki wykorzystywane przez współczesną teorię organizacji. Są to: całościowy sposób patrzenia na rzeczywistość, zwiększona orientacja na otoczenie, zdynamizowanie rozważań, otwarcie interdyscyplinarne, wzmocnienie orientacji na kształtowanie rzeczywistości organizacyjnej, ukierunkowanie na samoregulację i samoorganizowanie. Pod koniec omówiony jest przyszły rozwój teorii organzacji pod wpływem teorii systemów i cybernetyki.(abstrakt oryginalny)
Rocznik
Tom
Strony
51--65
Opis fizyczny
Twórcy
autor
- Universität zu Köln, BRD
Bibliografia
- 1. Baetge J.: Betriebswirtschaftliche Systemtheorie. Opladen 1974.
- 2. Bertalanffy L. v.: Theoretische Biologie. 1. und 2. Bd. Berlin 1932 und 1942.
- 3. Berta1anffy L. v.: Zu einer allgemeinen Systemlehre. In: Biologia Generalis, 19. Bd. 1949, S. 114-129.
- 4. Bertalanffy L. v.: Das biologische Weltbild. Bd. 1. Bern 1949.
- 5. Bertalanffy L. v.: Biophysik des Fließgleichgewichts. Braunschweig 1953.
- 6. Bertalanffy L. v.: General System Theory. New York 1968.
- 7. Blau P. M.; Schoenherr R. A.: The Structure of Organizations. New York 1971.
- 8. Bleicher К.: Betriebswirtschaftslehre als systemorientierte Lehre vom Management. In: Probst, J. B.; Siegwart, H. (Hrsg.): Integriertes Management. Bausteine des systemorientierten Managements. Festschrift für H. Ulrich. Bern-Stuttgart 1985, S. 65-91.
- 9. Chmielewicz K.: Forschungskonzeptionen der Wirtschaftswissenschaft. 2. Aufl. Stuttgart 1981.
- 10. Dworzecki Z.: Entwicklung der Organisationslehre in Polen. Int Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 37. Jg. 1985, S. 551-566.
- 11. Foerster H. v.: Cybernetics of Cybernetics and Social Theory. In: Rоth G., Schwegler H. (Hrsg.): Selforganizing Systems. An Interdisciplinary Approach. Frankfurt-New York 1981, S. 102-105.
- 12. Foerster H. v., Zopf G. W. (Hrsg.): Principles of Self-Organization. Oxford 1962.
- 13. Forrester J. W.: Industrial Dynamics. 2. Aufl. New York 1961.
- 14. Frese E.: Grundlagen der Organisation. Die Organisationsstruktur der Unternehmung. 3. Aufl. Wiesbaden 1987.
- 15. Fusch H., Lehmann H., Möhrstedt К. E.: Zur Bestimmung des Zeitverhaltens betrieblicher Systeme. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 42. Jg. 1972, S. 779-802.
- 16. Grochla E.: Einführung in die Organisationstheorie. Stuttgart 1978.
- 17. Gгоchla E.: Grundlagen der organisatorischen Gestaltung. Stuttgart 1982.
- 18. Grochla E.: The Impact of General Systems Theory on Organization Theory. In: Gray W., Rizzo N. D.: Unity through Diversity. Festschrift für L. v. Bertalanffy, 2. Teil, London-Paris 1973, S. 999-1028.
- 19. Grochla E.: Systemtheorie und Organisationstheorie. In: ''Zeitschrift für Betriebswirtschaft", 40. Jg. 1970, S. 1-16.
- 20. Grochla E.: Automatisierung der Automatisierung. Möglichkeiten und Grenzen der computer-gestützten Gestaltung von betrieblichen Informationssystemen. In: ''Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung", 25. Jg. 1973, S. 413-429.
- 21. Grochla E.: Systemtheoretisch-kybernetische Modellbildung. In: Grochla E., Fuchs H., Lehmann H.: Systemtheorie und Betrieb. Opladen 1974, S. 11-22.
- 22. Grochla E., u.a.: Zeitvarianz betrieblicher Systeme. Basel-Stuttgart 1977.
- 23. Grochla E., Lehmann H.: Systemtheorie und Organisation. In: Grochla E.: Handwörterbuch der Organisation. 2. Aufl. Stuttgart 1980, Sp. 2204-2216.
- 24. Grochla E., Lehmann H., Renner G.: Dieidentifikation betrieblicher Systeme. Köln 1984.
- 25. Grochla E., Fuchs H., Lehmann H. (Hrsg.): Systemtheorie und Betrieb. Opladen 1974.
- 26. Haken H.: Erfolgsgeheimnisse der Natur. Synergetik: Die Lehre vom Zusammenwirken. Stuttgart 1981.
- 27. Haken H.: Synergetics. An Introduction. Nonequilibrium Phase Ttransitions and Self-Organization in Physics, Chemistry and Biology. 3. Aufl., Berlin u.a. 1983.
- 28. Hayek F. A.: Die Theorie komplexer Phänomene. Tübingen 1972.
- 29. Hoffmann F.: Entwicklung der Organisationsforschung. 3. Aufl., Wiesbaden 1976.
- 30.Jantsch E.: Die Selbstorganisation des Universums. München 1979.
- 31. Katz D., Kahn R. L.: The Social Psychology of Organisations. New York 1966.
- 32. Khandwa11a P. N.: The Design of Organisations. New York 1977.
- 33. Kieser A. (Hrsg.): Organisationstheoretische Ansätze. München 1981.
- 34. Kieser A., Kubicek H.: Organisationstheorien. 2 Bde., Stuttgart u.a. 1978.
- 35. Kirsch W. Meffert H.: Organisationstheorien und Betriebswirtschaftslehre. Wiesbaden 1970.
- 36. Kosiol E., Szyperski N., Chmielewicz K.: Zum Standort der Systemforschung im Rahmen der Wissenschaften. In: "Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung", 17. Jg. 1965, S. 337-378.
- 37. Koźmiński А. К.: Zarządzanie systemowe. Warszawa 1974.
- 38. Koźmiński A. K.: Analiza systemowa organizacji. Warszawa 1979.
- 39. Kubicek H., Thom N.: Umsystem, betriebliches. In: Grochla E., W i 11- mann W. (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 4. Aufl., 3. Bd., Stuttgart 1976, Sp. 3977-4017.
- 40. Кurna1 J.: Zarys teorii organizacji i zarządzania. Warszawa 1969.
- 41. Kurnal J. (Hrsg.): Teoria organizacji i zarządzania. Warszawa 1979.
- 42. Lawrence P. R., Lorsch J. W.: Organization and Environment. Homewood/ Ill. 1969.
- 43. Lehmann H.: Zum Objekt und wissenschaftlichen Standort einer "Organisationskybernetik". In: Grochla E., Fusch H., Lehmann H. (Hrsg.): Systemtheorie und Betrieb. Opladen 1974, S. 51-68.
- 44. Lehmann H.: Teoretyczne zasady formułowania modeli cybernetycznych służących do budowy systemów informacyjnych. In: Zastosowanie systemów informacyjnych do zarządzania w przedsiębiorstwie. Wrocław 1978, S. 23-54.
- 45. Lehmann H.: Rozwój zintegrowanej teorii organizacji. Przyczynek do naukowej analizy ponaddyscyplinarności: In: ''Problemy organizacji". Jg. 1983, H. 3-4, S. 11-42.
- 46. Lehmann H.: Organisationslehre I (deutschsprachige). In: Grochla E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation, 2. Aufl., Stuttgart 1980, Sp. 1582- 1602.
- 47. Lehmann H.: Organisationskybernetik. In: Grochla E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation, 2. Aufl., Stuttgart 1980, Sp. 1569-1582.
- 48. Lehmann H., Fuchs H.: Probleme einer systemtheoretisch-kybernetischen Untersuchung betrieblicher Systeme. In: "Zeitschrift für Organisation" 40. Jg. 1971, S. 251-262.
- 49. Lenk H., Ropohl G. (Hrsg): Systemtheorie als Wissenschaftsprogramm Königstein/Ts. 1978.
- 50. Luhmann N.: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt 1984.
- 51. March J. G., Simon H. A.: Organizations. New York u.a. 1958.
- 52. Marr R.: Betrieb und Umwelt. In: Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre. Bd. 1, München 1984, S. 47-HO.
- 53. Maser S.: Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Kybernetik (In) IBMNachrichten. 18. Jg. 1968, S. 101-111.
- 54. Oertli- Cajасоb, P.: Praktische Wirtschaftskybernetik. München 1977.
- 55. Pfeffer J., Sа1ancik G. R.: The External Control of Organisations. New York 1978.
- 56. Prigogine I.: Order through Fluctuation. Self-Organization and Social System. In: Jantsch E., Waddington C. H. (Hrsg.): Evolution and Consciousness. Human Systems in Transition. London u.a. 1976, S. 93-126.
- 57. Probst G. J. B.: Selbst-Organisation. Ordnungsprozesse in sozialen Systemen aus ganzheitlicher Sicht. Berlin-Hamburg 1987.
- 58. Schanz G.: Traditionelle Wissenschaftspraxis und systemtheoretisch-kybernetische Ansätze. In: Je hie E. (Hrsg.): Systemforschung in der Betriebswirtschaftslehre. Stuttgart 1975, S. 1-22.
- 59. Schiemenz B.: Betriebskybernetik. Stuttgart 1982.
- 60. Schiemenz B.: Fortschritte des kybernetik- und systemtheoriegestützten Managements. In: Schiemenz B., Wagner A. (Hrsg.): Angewandte Wirtschafts- und Sozialkybernetik. Neue Ansätze in Praxis und Wissenschaft. Berlin 1984, S. 231-248.
- 61. Semmel M.: Die Unternehmung aus evolutionstheoretischer Sicht. Bern 1984.
- 62. Strehle A.: Stufen sozialwissenschaftlicher Integration. Darstellung und Kritik bestehender und neuer Konzepte zur Integration der Sozialwissenschaften. Eine Vergleichsstudie. Diss. St. Gallen 1978.
- 63. Thompson J. D.: Organizations in Action. New York 1967.
- 64. Ulrich H.: Der systemorientierte Ansatz in der Betriebswirtschaftslehre. In: Kortzfleisch G. v. (Hrsg.): Wissenschaftsprogramm und Ausbildungsziele der Betriebswirtschaftslehre. Berlin 1971, S. 43-60.
- 65. Ulrich H., Krieg W., Malik F. F.: Zum Praxisbezug einer systemorientierten Betriebswirtschaftslehre. In: Ulrich H. (Hrsg.): Zum Praxisbezug der Betriebswirtschaftslehre in wissenschaftstheoretischer Sicht. Stuttgart 1976, S. 135-151.
- 66. Ulrich H., Probst G. J. B. (Hrsg.): Self-Orgnization and Management of Social Systems. Berlin u.a. 1934.
- 67. Ulrich H., u.a.: Grundlegung einer allgemeinen Theorie der Gestaltung, Lenkung und Entwicklung zweckorientierter sozialer Systeme. St. Gallen 1984 (Diskussionsbeiträge des Instituts für Betriebswirtschaft, 4).
- 68. Unverferth H. J. (Hrsg.): System und Selbstproduktion. Frankfurt u.a. 1986.
- 69. Varela F. G., Matura na H. R., Uribe R.: Autopoiesis. The Organization of Living Systems. Its Characterization and a Model. In: BioSystems, 5. Bd. 1974, S. 187-196.
- 70. Vester F.: Neuland des Denkens. Vom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter. Stuttgart 1980.
- 71. Wiener N.: Cybernetics or Control and Communication in the Animal and the Machine. Paris 1948.
- 72. Witte T.: Simulationstheorie und ihre Anwendung auf betriebliche Systeme. Wiesbaden 1973.
- 73. Woodward J.: Industrial Organization. Theory and Practice. London u.a. 1965.
- 74. Yovits M., Cameron S. (Hrsg.): Self-organizing Systems. New York 1960.
- 75. Yovits M., Jacobi G., Goldstein G. (Hrsg.): Self-organizing Systems. New York 1962.
- 76. Zwicker E.: Simulation und Analyse dynamischer Systeme in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Berlin 1981.
Typ dokumentu
Bibliografia
Identyfikatory
Identyfikator YADDA
bwmeta1.element.ekon-element-000171630456