PL EN


Preferencje help
Widoczny [Schowaj] Abstrakt
Liczba wyników
Czasopismo
2005 | nr 2 | 3--40
Tytuł artykułu

Zwycięzcy i zwyciężeni : II wojna światowa w pamięci zbiorowej narodów

Warianty tytułu
Winners and loosers : the Second World War in the nations' collective memory
Języki publikacji
PL
Abstrakty
Analiza historycznej świadomości narodowej krajów, które były uczestnikami drugiej wojny światowej, ukazuje pewne cechy wspólne manifestujące się w praktyce upamiętniania wydarzeń wojennych. Społeczeństwa krajów zwycięskich pochłonięte były roztrząsaniem swojego heroizmu i poświęcenia podczas gdy społeczeństwa krajów pobitych unikały rozliczeń z przeszłością odkładając na bok problem winy. We wszystkich krajach po wojnie stosunek do historii był istotnym czynnikiem narodowego i politycznego samookreślenia, integracji państwowej i legitymizacji nowego porządku. We wszystkich krajach zaangażowanych w wojnę, demokratyczny przełom 1990 roku wywarł zasadniczy wpływ na sposoby upamiętnienia narodowej przeszłości. Wraz z generacyjną zmianą, przyśpieszoną modernizacją, jednoczesnym otwarciem archiwów i uwolnieniem się spod cenzury pojawiły się we Wschodnie Europie nowe tematy i nowe priorytety w zbiorowej pamięci.
EN
An analysis of the historical awareness of the nations which were participants in the Second World enables the formulation of certain regularities manifested in publicly articulated commemorative practice. The victorious societies were engrossed in mulling over their heroism and sacrifice, while the defeated nations evaded the past, putting aside the problems of guilt. Everywhere the interpretation of history was of immense importance for a national and political self-identification after the war, integration around the new state and legitimization of the new order. For all the nations involved in the war, the democtatic breakthrough of 1990 marked a significant dividing line in the culture and policy of commemoration. Together with the generation change, accelerated modernization, a simultaneous opening of archives and liberation from censorship in the East, new themes and new priorities of memory appeared.
Czasopismo
Rocznik
Numer
Strony
3--40
Opis fizyczny
Twórcy
Bibliografia
  • K. Ahlheim, B. Heger, Die unbequeme Vergangenheit, NS-Vergangenheit, Holocaust und die Schwierigkeiten des Erinnerns, Schwalbach/Ts. 2002.
  • K. Alabjan, Gegen Formalismus, Schematismus und Eklektizismus, w: P. Noever (Hg.), Tyrannei des Schönen. Architektur der Stalin-Zeit, München, New York 1994, s. 22-25.
  • H. Arendt, Besuch in Deutschland, w: H. Arendt, Zur Zeit. Politische Essays, München 1989.
  • H. Arendt, Karl Jaspers, Briefwechsel 1926-1969, hrsg. von L. Köhler, H. Saner, München/Zürich 1985.
  • H. Arendt, Organisierte Schuld. "Die Wandlung" H. 4, 1945/1946, s. 333-344.
  • S. Arnold, M. Hettling, Briefe aus Stalingrad in sowjetischen Archiven, w: W. Wette, G. R. Ueberschär (Hg.), Stalingrad. Mythos und Wirklichkeit einer Schlacht, Frankfurt a. M. 1992, s. 82-90.
  • S. Arnold, Stalingrad im sowjetischen Gedächtnis. Kriegserinnerung und Geschichtsbild im totalitären Staat, Bochum 1998.
  • A. Assmann, 1945 - Der blinde Fleck der deutschen Erinnerungsgeschichte, w: A. Assman, U. Frevert, Geschichtsvergessenheit - Geschichtsversessenheit. Vom Umgang mit der deutschen Vergangenheit nach 1945, Stuttgart 1999, s. 97-140.
  • J. Assmann, Die Entdeckung der Vergangenheit. Innovation und Restauration in der ägyptischen Literaturgeschichte, w: Stein und Zeit, Mensch und Gesellschaft im Alten Ägypten, München 1991, s. 303-313.
  • A. Assmann, Erinnern als Erregung. Wendepunkte der deutschen Erinnerungsgeschichte, w: W. Lepenies (Hg.), Wissenschaftskolleg Jahrbuch 1998/1999, Berlin 2000.
  • J. Assmann, Erinnern, um dazuzugehören. Kulturelles Gedächtnis, Zugehörigkeitsstruktur um normative Vergangenheit, w: K. Platt, M. Dabag (Hg.), op. dt., s. 52.
  • A. Assmann, Funktionsgedächtnis und Speichergedächtnis - zwei Modi der Erinnerung, w: K. Platt, M. Dabag (Hg.), op. cit., s. 169-185.
  • J. Assmann, T. Hölscher (Hg.), Kultur und Gedächtnis, Frankfurt a. M. 1988; J. Assmann, Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München 1992.
  • J. Assmann, Pamiąć zbiorowa i tożsamość kulturowa, przekł. S. Dyroff, R. Żytyniec. "Borussia" nr 29/2003, s. 12.
  • A. Assmann, Wie wahr sind Erinnerungen?, w: H. Welzer (Hg.), Das soziale Gedächtnis, Geschichte, Erinnerung, Tradierung, Hamburg 2001, s. 103.
  • P. Azzaro, Italien. Kampf der Erinnerung, w: Mythen der Nationen..., s. 343-364.
  • O. Bartov, Brutalität und Mentalität. Zum Verhalten deutscher Soldaten an der "Ostfront", w: P. Jahn, R. Rürup (Hg.), Erobern und Vernichten. Der Krieg gegen die Sowjetunion 1941-1945, Berlin 1991, s. 183-199.
  • H. Berding, K. Heller, W. Speitkamp (Hg.), Krieg und Erinnerung. Fallstudien zum 19. und ihrhundert, Göttingen 2000.
  • W. Bergmann, R. Erb, A. Lichtblau (Hg.), Schwieriges Erbe. Der Umgang mit Nationalsozialismus und Antisemitismus in Österreich, der DDR und der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt a. M., New York 1995.
  • B. Bonwetsch, Der "Große Vaterländische Krieg" und seine Geschichte, w: D. Geyer (Hg.), Die Umwertung der sowjetischen Geschichte, Göttingen 1991, s. 167-187.
  • B. Bonwetsch, Die Repression des Militärs und die Einsatzfähigkeit der Roten Armee im "Großen Vaterländischen Krieg", w: B. Wegner, Zwei Wege nach Moskau. Vom Hitler-Stalin-Pakt zum "Unternehmen Barbarossa", München 1991, s. 404-424.
  • G. Botz, Eine deutsche Geschichte 1938 bis 1945? "Zeitgeschichte" nr 14/1986, s. 19.G. Botz, G. Sprengnagel (Hg.), Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte. Verdrängte Vergangenheit, Österreich-Identität, Waldheim und die Historiker, Frankfurt a. M., New York 1994.
  • Sir Thomas Browne, Hydriotaphia - Urne-Burial, or A brief Discourse of the Sepulchral Urnes Lately Found in Norfolk (1658), w: Sir G. Keynes (Ed.), Selected Prose of Thomas Browne, London 1976, s. 152.
  • M. Brumlik, Individuelle Erinnerung - kollektive Erinnerung. Psychosoziale Konstitutionsbedingungen des erinnernden Subjekts, w: H. Loewy, B. Moltmann (Hg.), Erlebnis - Gedächtnis - Sinn. Authentische und konstruierte Erinnerung, Frankfurt a. M., New York 1996.
  • E. Canetti, Masa i władza, przekł. E. Borg, M. Przybyłowska, Warszawa 1996, s. 362.N. S. Chruschtschow, Reden zur Kulturpolitik 1956-1963, Berlin 1964, s. 17.
  • Ch. Cornelißen, L. Klinkhammer, W. Schwentker, Nationale Erinnerungskulturen seit 1945 im Vergleich, w: Erinnerungskulturen. Deutschland, Italien und Japan seit 1945, hrsg. von Ch. Cornelißen, L. Klinkhammer, W. Schwentker, Frankfurt a. M. 2003, s. 9-27.
  • E.M. Csäky, Der Weg zu Freiheit und Neutralität. Dokumentation zur österreichischen Außenpolitik 1945-1955, Wien 1980.
  • Der Engel, der keiner ist. Der geistige Pate des Hetzfilms "Arzt von Stalingrad" ein Lügner. "Neues Deutschland" 7 VIII 1958.
  • Der Große Vaterländische Krieg des Sowjetvolkes und die Gegenwart, Akademie der Wissenschaft, Moskau 1985.
  • Der "Große Vaterländische Krieg". Geschichtsbewußtsein und Geschichtswissenschaft in der Sowjetunion. "Geschichtsdidaktik" 1985, s. 427-434.
  • Die Bewältigung der Vergangenheit. Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften in der "Perestrojka", w: M. Mommsen, H.-H. Schröder (Hg.), Gorbatschows Revolution von oben, Frankfurt a. M. 1987, s. 74-88.
  • C. Diner, Das Jahrhundert verstehen. Eine universalhistorische Deutung, München 1999.
  • H. Dubiel, Niemand ist frei von der Geschichte. Die nationalsozialistische Herrschaft in den Debatten des Deutschen Bundestages, München 1999.
  • J. Ebert (Hg.), Stalingrad - eine deutsche Legende, Reinbek 1992.
  • J. Elsässer, A. S. Markovits (Hg.), "Die Fratze der eigenen Geschichte". Von der Goldhagen-Debatte zum Jugoslawien-Krieg, Berlin 1999.
  • J. Elsässer (Hg.), Nie wieder Krieg ohne uns. Das Kosowo und die neue deutsche Geopolitik. Mit einem unfreiwilligen Vorwort von Joschka Fischer, Hamburg 1999.
  • H. Erler (Hg.), Erinnern und rstehen...; W. Bergem (Hg.), Die NS-Diktatur im deutschen Erinnerungsdiskurs, Opladen 2003.
  • I. Eschebach, Schicksalswende und Flammenzeichen. Stalingrad in der bundesdeutschen Nachkriegsliteratur der 1950er Jahre, w: "Krieg und Literatur". Internationale Beiträge zur Erforschung der Kriegs- und Antikriegsliteratur, H. 10, 1993, s. 21-32.
  • B. Faulenbach, Konkurrierende Vergangenheiten? Zu den aktuellen Auseinandersetzungen um die deutsche Erinnerungskultur. "Deutschland Archiv" 4/2004, s. 648-659.
  • G. Feil, Zeitgeschichte im deutschen Fernsehen. Analyse von Fernsehsendungen mit historischen Themen (1957-1967), Osnabrück 1974.
  • N. Frei, Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit, i 1996, s. 282.
  • N. Frei, 1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewußtsein der Deutschen, München 2005, s. 145, 146.
  • J. Fried, Erinnerung und Vergessen. Die Gegenwart stiftet die Einheit der Vergangenheit. "Historische Zeitschrift" Bd. 273, H. 3/2001, s. 561-593.
  • J. Friedmann, J. Später, Britische und deutsche Kollektivschuld-Debatte, w: U. Herbert (Hrsg.), Wandlungsprozesse in Westdeutschland. Belastung, Integration, Liberalisierung 1945-1980, Göttingen 2002.
  • J. Foschepoth, Zur deutschen Reaktion auf Niederlage und Besatzung, w: L. Herbst (Hrsg.), Westdeutschland 1945-1955. Unterwerfung, Kontrolle, Integration, München 1986, s. 151-165.
  • W. Garscha, Entnazifizierung und gerichtliche Ahndung von NS-Verbrechen, w: E. Talos, E. Hanisch, W. Neugebauer, R. Sieder (Hg.), NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch, Wien 2000, s. 852.
  • M. Gehler, "...eine grotesk überzogene Dämonisierung eines Mannes..." Die Waldheim-Affäre 1986-1992, w: M. Gehler, H. Sickinger (Hg.), Politische Affären und Skandale in Österreich. Von Mayerling bis Waldheim, Thaur, Wien, München 1995.
  • M. Gehler, Zeitgeschichte zwischen Europäisierung und Globalisierung. "Aus Politik und Zeitgeschichte" Bd. 51-52/2002, s. 23-35.
  • A. Grunenberg, Die Lust an der Schuld. Von der Macht der Vergangenheit über die Gegenwart, Berlin 2001.
  • D. B. Genkina, Geroiceskij Stalingrad, Moskva 1943, s. 78.
  • G. Gnauck, Zwischen Teufel und Beelzebub. Das neugestaltete Kriegsmuseum in Kiew dokumentiert die schmerzliche und widerspruchsvolle Erinnerung der Ukraine. "FAZ" 15 IV 1998.
  • D. J. Goldhagen, Hitlers willige Vollstrecker: Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust, Berlin 1996.
  • H. Grami, Die verdrängte Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, w: M. Broszat (Hg.), Zäsuren nach 1945. Essays zur Periodisierung der deutschen Nachkriegsgeschichte, München 1998, s. 169-183.
  • E. Granin, Über die Barmherzigkeit, "FAZ" 25 VI 1987.H. Günther, Der Feind in der totalitären Kultur, w: G. Gorzka (Hg.), Kultur im Stalinismus. Sowjetische Kultur und Kunst der 1930er bis 50er Jahre, Bremen 1994, s. 89-101.
  • H. Günther, Der Held in der totalitären Kultur, w: A. B. Ljubimowa, H. Gassner (Hg.), Agitation zum Glück. Sowjetische Kunst der Stalinzeit, Bremen 1994, s. 71.
  • M. Halbwachs, Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen, Frankfurt a. M. 1985.M. Halbwachs, Das kollektive Gedächtnis, Frankfurt a. M. 1991.
  • U. Hehl, Kampf um die Deutung. Der Sozialismus zwischen "Vergangenheitsbewältigung", Historisierungspostulat und "neuer Unbefagenheit". "Historisches Jahrbuch" Jg. 117, 2. Halbband, 1997, s. 271-310.
  • Heiß und Kalt. Die Jahre 1945-1969, Hrsg. E. Siepmann, Berlin 1986.
  • J. Herf, Zweierlei Erinnerung, Berlin 1988.
  • K. H. Jarausch, M. S ab row (Hg.), Verletztes Gedächtnis. Erinnerungskultur und Zeitgeschichte im Konflikt, Frankfurt a. M. 2002.
  • T. Heuss, Politiker und Publizist. Aufsätze und Reden. Ausgewählt und eingeleitet von M. Vogt, Tübingen 1984, s. 382.
  • M. Hoffmann, Der Zweite Weltkrieg in der offiziellen sowjetischen Erinnerungskultur, w: H. Berding, K. Heller, W. Speitkamp, Krieg und Erinnerung..., s. 129.
  • F. Jahn, Der Holodomorim Vergleich. Zur Phänomenologie der Massenvernichtung. "Osteuropa" Jg. 54, H. 12, 2004, s. 13-32.
  • A. Jakuschewski, Wahrheit und Lüge über den Krieg, w: Der Große Vaterländische Krieg..., s. 226.
  • K. Jaspers, Die Schuldfrage. Für Völkermord gibt es keine Verjährung, München 1979 (pierwsze wydanie 1946).
  • M. Jeismann, Auf Wiedersehen Gestern. Die deutsche Vergangenheit und die Politik von morgen, Stuttgart, München 2001.
  • A. Kappeier, Kleine Geschichte der Ukraine, München 2000, s. 224.
  • J. Käppner, Erstarrte Geschichte. Faschismus und Holocaust im Spiegel der Geschichtswissenschaft und Geschichts-propaganda der DDR, Hamburg 1999.
  • W. Kaschuba, Volk und Nation. Ethnozentrismus in Geschichte und Gegenwart, w: -A. Winkler, H. Kaelble (Hg.), Nationalismus, Nationalitäten, Supranationalst, Stuttgart 1993, 566-581.
  • Ch. Kleßmann u. a. (Hg.), Deutsche Vergangenheiten - eine gemeinsame Herausforderung. Der schwierige Umgang mit der doppelten Nachkriegsgeschichte, Berlin 1999.
  • M. Klundt, S. Salzborn, H. Schwietring, G. Wiegel (Hg.), Erinnern, verdrängen, vergessen. Geschichtspolitische Wege ins 21. Jahrhundert, Giessen 2003.
  • E. Kogon, Der SS-Staat. Das System der deutschen Konzentrationslager, München 1946, s. 327.
  • Kollektives und kulturelles Gedächtnis. Zur Phänomenologie und Funktion von Gegen-Erinnerung, w: Orte der Erinnerung. Denkmal, Gedenkstätte, Museum, hrsg. von U. Borsdorf, H. T. Grütter, Frankfurt a. M. - New York 1999, s. 13-18.
  • K. Korn, Heroische Sentimentalität, ein Filmlaster. "FAZ" 28 II 1958.
  • R. Koselleck, Glühende Lava, zur Erinnerung geronnen. Vielerlei Abschied vom Krieg. Erfahrungen, die nicht austauschbar sind. "Frankfurter Allgemeine Zeitung" 6 V 1995.
  • R. Koselleck, Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt a. M. 1995.
  • Krieg ist ein Gesellschaftszustand. Reden zur Eröffnung der Austeilung "Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944", Hg. Hamburger Institut für Sozialforschung, Hamburg 1998.
  • M. Kumpmüller, Die Schlacht von Stalingrad. Metamorphosen eines deutschen Mythos, München 1995.
  • K. Lee Klein, O pojawieniu się pamięci w dyskursie historycznym. "Konteksty. Antropologia Kultury - Etnografia - Sztuka" nr 3-4/2003, s. 42-56 (tłum. M. Bańkowski na podstawie K. Lee Klein, On the Emergency of Memory in Historical Discourse. "Representations" Winter No 69, 2000).
  • Cz. Łuczak, Polska i Polacy w drugiej wojnie światowej, Poznań 1993, s. 684.
  • T. Mann, Deutsche Hörer! Europäische Hörer! Radiosendungen nach Deutschland, hrsg. von der Europäischen Kulturgesellschaft, Darmstadt 1986, s. 159.
  • E. von Manstein, Verlorene Siege, Frankfurt a. M., 1955.
  • A. Markovits, S. Reich, Das deutsche Dilemma. Die Berliner Republik zwischen Macht und Machtverzicht, Berlin 1998, s. 37-45.
  • Martin Broszat /Saul Friedländer, Um die "Historisierung des Nationalsozialismus", Ein Briefwechsel. "Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte" Jg. 36, H. 2, 1988, s. 339-372.
  • S. Mattl, K. Stuhlpfarrer, Abwehr und Inszenierung im Labyrinth der Zweiten Republik, w: E. Tälos u. a. (Hg.), NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch, Wien 2000, s. 902-934.
  • MdB Martin Hohmann, Rede zum Nationalfeiertag, 3. Oktober 2003: www.hagalil.com.archive
  • M. Messerschmidt, Vorwärtsverteidigung. Die "Denkschrift der Generäle" für den Nürnberger Gerichtshof, w: H. Heer, K. Naumann (Hg.), Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941-1944, Hamburg 1995, s. 531-550.
  • G. Meyer, Soldaten ohne Armee. Berufssoldaten im Kampf um Standesehre und Versorgung, w: M. Broszat, K.-D. Henke, H. Woller (Hg.), Von Stalingrad zur Währungsreform. Zur Sozialgeschichte des Umbruchs in Deutschland, München 1988, s. 683-750.
  • A. und M. Mitscherlich, Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens, München 1967, s. 41, 42.
  • H. Mommsen, Suche nach der "verlorenen Geschichte". Bemerkungen zum historischen Selbstverstandis Bundesrepublik. "Merkur" H. 9, 1986, s. 864-874.
  • B. Moos, Die "guten" Italiener und die Zeitgeschichte. Zum Problem der Vergangenheitsbewältigung in Italien. "Historische Zeitschrift" nr 259/1994, s. 671-694.
  • F. Meinecke, Die deutsche Katastrophe. Betrachtungen und Erinnerungen, Wiesbaden 1946.
  • L. Niethammer, Diesseits des "Floating Gap". Das kollektive Gedächtnis und die Konstruktion von Identität im wissenschaftlichen Diskurs, w: Generation und Gedächtnis. Erinnerungen und kollektive Identitäten, hrsg. von K. Platt, M. Dabag, Opladen 1995.
  • P. Nora, Erinnern und kollektive Identität. Die Zukunft des Gewesenen - Erinnern und Vergessen an der Schwelle des neuen Millenniums, Hg. Herbert Quandt-Stiftung, Bad Homburg 2000, s. 22.
  • C. Perz, Österreich, w: Verbrechen erinnern..., s. 152.
  • S. T. Possony, Zur Bewältigung der Kriegsschuldfrage. Völkerrecht und Strategie bei der Auslösung zweier Weltkriege, Köln, Opladen 1968.
  • Proklamation vom 27. April 1945, "Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich", 1. Mai 1945, s. 12.
  • P. Reichel, Erfundene Erinnerung. Weltkrieg und Judenmord in Film und Theater, München, Wien 2004.
  • R. G. Renner, Hirn und Herz. Stalingrad als Gegenstand ideologischer und literarischer Diskurse, w: J. Förster, Stalingrad..., s. 472.
  • P. Ricoeur, Das Rätsel der Vergangenheit. Erinnern - Vergessen - Verzeihen, Göttingen 2002.
  • P. Ricoeur, Nadużycia pamięci naturalnej: pamięć powstrzymana, pamięć manipulowana, pamięć narzucona. "Konteksty" nr 1-2/2003, s. 41-54.
  • H. Rousso, Frankreich. Vom nationalen Vergessen zur kollektiven Wiedergutmachung, w: Mythen der Nationen..., s. 227-248.
  • P. Lagrou, Frankreich, w: V. Knigge, N. Frei (Hg.), Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord, München 2002, s. 163-175.
  • I. Sapoval, Lügen und Schweigen. Die unterdrückte Erinnerung an den Holodomor. "Osteuropa" nr 12/2004, s. 131-145.
  • J. Scherrer, Konkurrierende Erinnerungen, w: Mythen der Nationen. 1945 - Arena der Erinnerungen, hrsg. von M. Flacke. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums, Bd. 2, Berlin 2004, s. 719-737.
  • J. Semprun, Leben oder Schreiben, Frankfurt a. M. 1995, s. 210.
  • K. Silbermann, M. Stoffers, Auschwitz: Nie davon gehört? Berlin 2000.
  • L. Steinert, Hitlers Krieg und die Deutschen. Stimmung und Haltung der deutschen Bevölkerung im Zweiten Weltkrieg, Düsseldorf 1970.
  • M. Steinert, Stalingrad und die deutsche Gesellschaft, w: J. Förster (Hg.), Stalingrad. Ereignis - Wirkung - Symbol, München 1992.
  • A. Stephan (Hg.), 1945 bis 2000. Ansichten zur deutschen Geschichte, Opladen 2002.D. Sternberger, Tagebuch, "Wandlung" H. 3, 1945/1946, s. 203.
  • K. Stuhlpfarrer, Eigenheit und Fremde. Die österreichische Transformation der NS-Vergangenheit. "Zeitgeschichte" nr 26/1999, s. 28-37.
  • K. Stuhlpfarrer, Österreich, w: Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord, hrsg. von V. Knigge, N. Frei, München 2002, s. 233-252.
  • I. Svevo, Zeno Cosini, Hamburg 1959, s. 467.
  • B. Szacka, Pamiąć społeczna, w: Encyklopedia socjologii, t. 3, Warszawa 2000, s. 54.
  • B. Szacka, Historia i pamięć zbiorowa. "Kultura i Społeczeństwo" nr 4/2003, s. 3-15.
  • B. S. Telpuchowski, Die sowjetische Geschichte des Großen Vaterländischen Krieges 1941-1945, hg. und kritisch erläutert von A. Hillgruber, H.-A. Jacobsen, Frankfurt a. M. 1961.
  • C. Todorow, Les abus de la memoire, Paris 1995, s. 150.
  • Transformacja społeczna a świadomość historyczna, w: Ofiary czy współwinni. Nazizm i sowietyzm w świadomości historycznej, red. Fundacja im. Friedricha Eberta Warszawa 1097, s. 43-64.
  • J. Trenkner, Naród z przeszłością,. Eseje o Niemczech, Poznań 2004, s. 33, 34.
  • H. Uhl, Vom Opfermythos zur Mitverantwortungsthese. Die Transformation des österreichischen Gedächtnisses, w: Mythen der Nationen..., s. 481.
  • H.U. Wehler, Ósmy maja 1945 roku. Niemcy pól wieku później, w: tenże, Modernizacja, nacjonalizm, społeczeństwo. Eseje i artykuły. Wybór i posłowie R. Trąba, tłum. K. Krzemieniowa, Warszawa 2001, s. 27-42.
  • H. Welzer, Von der ir Opfergesellschaft. Zum Umbau der deutschen Erinnerungskultur, w: H. Er l er (Hg.), Erinnern tehen. Der Völkermord an den Juden im politischen Gedächtnis der Deutschen, Frankfurt a. M., rk 2003, s. 100-106.
  • H. Welzer, S. Moller, K. Tschuggnall, "Opa war kein Nazi". Nationalsozialismus d Holocaust im Familiengedächtnis, Frankfurt a. M. 2002.
  • S. Westphal, Der deutsche Generalstab auf der Anklagebank. Nürnberg 1945-1948, Mainz 1978 (tu memoriały: Walther von Brauchitsch, Erich von Manstein, Franz Halder, Walter Warlimont, Siegfried Westphal.
  • W. Wette (Hg.), Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion. "Unternehmen Barbarossa" 1941, Frankfurt a. M. 1991.
  • W. Wette (Hrsg.), Der Krieg des kleinen Mannes. Eine Militärgeschichte von unten, München 1992.
  • W. Wette, G. R. Ueberschär (Hg.), Stalingrad. Mythos und Wirklichkeit einer Schlacht, Frankfurt a. M. 1992.
  • G. Wiegel, Eine Rede und ihre Folgen, w: J. Klotz, G. Wiegel (Hg.), Geistige Brandstiftung. Die neue Sprache der Berliner Republik, Berlin 2001, s. 53-100.
  • D. Wolfrum, Geschichte als Waffe. Vom Kaiserreich bis lur Wiedervereinigung, Göttingen 2001.
  • H. Woller, Die Abrechnung mit dem Faschismus in Italien 1943 bis 1948, München 1996.
  • G. E. Rusconi, Die italienische Resistenza auf dem Prüfstand. "Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte" nr 42/1994, s. 379-402.
  • A. Vasak, Sichtbare Erinnerung. Der Umgang mit Denkmälern in Österreich, Frankfurt a. M. 2004.
  • Gedenken und Ahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation, hrsg. vom Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes, Wien 1998.
  • E. Violet, Der Arzt von Stalingrad. "Süddeutsche Zeitung" 29 IV 1958.
  • J. E. Young, Pamięć i kontrpamiąć. W poszukiwaniu społecznej estetyki pomników Holocaustu. "Literatura na Świecie" nr 1-2/2004, s. 289.
Typ dokumentu
Bibliografia
Identyfikatory
Identyfikator YADDA
bwmeta1.element.ekon-element-000000125118

Zgłoszenie zostało wysłane

Zgłoszenie zostało wysłane

Musisz być zalogowany aby pisać komentarze.
JavaScript jest wyłączony w Twojej przeglądarce internetowej. Włącz go, a następnie odśwież stronę, aby móc w pełni z niej korzystać.