PL EN


Preferencje help
Widoczny [Schowaj] Abstrakt
Liczba wyników
2005 | nr 2 | 8--21
Tytuł artykułu

Etyka przedsiębiorstwa

Autorzy
Warianty tytułu
Corporate Ethics
Języki publikacji
PL
Abstrakty
Autor omówił znaczenie etyki w działalności przedsiębiorstw, jej wpływ na podejmowane środki, które mają służyć realizacji celów przedsiębiorstwa, w tym zapewnieniu mu zysków. Podkreślił m.in., że etyka pomaga w pokojowym rozwiązywaniu konfliktów, co jest ważne dla kształtowania porządku gospodarczego.
EN
The author discusses the significance of moral principles in enterprise activity, their influence on the selection of means which enable targets' realisation, and therefore secure profits for the company. It is highlighted that corporate ethics helps solve conflicts in a peaceful way, so important for shaping economic order.(original abstract)
Rocznik
Numer
Strony
8--21
Opis fizyczny
Twórcy
Bibliografia
  • Albach H. (2003): Zurück zum ehrbaren Kaufmann, Zur Ökonomie der Habgier, [w:] WZB Mitteilungen, 100,8.37-40.
  • Alwart H. (Hrsg.) (1998): Verantwortung und Steuerung von Unternehmen in der Marktwirt-schaft, Schriftenreihe, Folge 3, München u. Mering.
  • Annan K. (1999): A Compact for the New Century, Rede auf dem World Economic Forum in Davos, 31. Januar 1999, http://www.un.org/partners/business/dayos.htm.
  • Braithwaite J./Drahos P. (2000): Global Business Regulation, Cambridge, UK.
  • Buchanan J./Vanberg V. (1991): The Market as a Creative Process, [w:] Economics and Philosophy?, s. 167-186.
  • Child J./Rodrigues S. (2003): The International Crisis of Confidence in Corporations, [w:] Journal of Management and Governance 7, s. 233-240.
  • Djelic M.-L./Quack S. (eds.) (2003): Globalization and Institutions, Redefining the Rules of the Economic Game, Cheltenham, U.K., i Northhampton, MA, USA.
  • Gethmann C.F. (1989): Lobensweltliche Präsuppositionen praktischer Subjektivität. Zu einem Grundproblem der "angewandten Ethik" [w:] Baumgartner H./Jacobs W.G. (Hrsg.): Philosophie der Subjektivität? - Zur Bestimmung des neuzeitlichen Philosophierens, Stuttgart-Bad Cannstatt, s. 150-170.
  • Gethmann C.F. (2000): Das abendländische Vernunftprojekt und die Pluralität der Kulturen, [w:] Pinkau K./Stahlberg D. (Hrsg.): Zukunft der Aufklärung, Stuttgart u. Leipzig, s. 23-44.
  • Gröschner R. (1991): Zur rechtsphilosophischen Fundierung einer Unternehmensethik, [w:] Steinmann, H./Löhr, A. (Hrsg.): Unternehmensethik, 2.Aufl., Stuttgart, s. 103-123.
  • Gutmann M./Hanekamp G. (1999): Wissenschaftstheoretische Grundlagen Rationaler Technikfolgenbeurteilung, [w:] Grunwald A. (Hrsg.): Rationale Technikfolgenbeurteilung, Konzepte und methodische Grundlagen, Berlin i in. s. 55-91.
  • Haas B. (1998): Ethics -A Global Business Challenge, [w:] Kumar B.N./Steinmann H. (eds): Ethics in International Management, Berlin u. New York, s. 213-220.
  • Habermas J. (1996): Eine genealogische Betrachtung zum kognitiven Gehalt der Moral, [w:] Habermas J: Die Einbeziehung des Anderen, Studien zur politischen Theorie, Frankfurt/M., s. 11-64.
  • Habermas J. (1999): Realismus nach der sprachpragmatischen Wende, [w:] Habermas J: Wahrheit und Rechtfertigung, Frankfurt/M., s. 7-64.
  • Habermas J. (2001): Kommunikatives Handeln und de transzendentalisierte Vernunft, Stuttgart.
  • Hanekamp G. (1999): Zum pragmatischen Ort normativer Präsuppositionen, [w:] Grunwald A./Saupe S. (Hrsg.): Ethik in der Technikgestaltung, Berlin i in., s. 211-217.
  • Hanekamp G. (2000): Kulturalistische Bemerkungen zur Wirtschaftsethik, [w:] FORUM Wirtschaftsethik 8, Heft l, s. 14-17.
  • Höffe 0. (1989): Politische Gerechtigkeit, Grundlegung einer kritischen Philosophie von Recht und Staat, Frankfurt/M.
  • Homann K. (l 993): Wirtschaftsethik. Die Funktion der Moral in der modernen Gesellschaft, [w:] Wieland J. (Hrsg.): Wirtschaftsethik und Theorie der Gesellschaft, Frankfurt/M., s. 32-53.
  • Homann K./Blome-Drees F. (1992): Wirtschafts- und Unternehmensethik, Göttingen.
  • Janich P. (Hrsg.) (1999): Wechselwirkungen, Zum Verhältnis von Kulturalismus, Phänomenologie und Methode, Würzburg.
  • Janich P. (2001): Logisch-Pragmatische Propädeutik, Ein Grundkurs im philosophischen Argumentieren, Weilerswist.
  • Jessen J. (2003): Konfusion der Kulturen, [w:] "Die Zeit" z 14.8.2003, s. 33.
  • Kambartel F. (1998): Zur Grammatik von Wahrheit und Begründung, [w:] Steinmann H./Scherer A.G. (Hrsg.): Zwischen Universalismus und Relativismus, Philosophische Grundlagenprobleme des Interkulturellen Managements, Frankfurt/M., s. 106-125.
  • Kersting W. (2000): Analyse, Konstruktion und Verstehen, Rationalitaet in der politischen Philosophie, [w:] Kersting W. (Hrsg.): Politik und Recht, Weilerswist, s. 60-112.
  • Küng H. (2003b): An Ethical Framework for the Global Market Economy, [w:] Dunning J.H. (ed.): Making Globalization Good, The Moral Challenges of Global Capitalism, Oxford, s. 145-158.
  • Küng H. (2003a): Globalisierung erfordert ein globales Ethos, Vortrag anlässlich des Neujahrsempfangs 2003 der Egon Zehnder International GmbH.
  • Löhr A. (2002): Macht und betriebswirtschaftliche Organisationstheorie. Habilitationsschrift Nürnberg.
  • Lorenzen P. (1987): Lehrbuch der konstruktiven Wissenschaftstheorie, Mannheim.
  • Lorenzen P. (1991): Philosophische Fundierungsprobleme einer Wirtschafts- und Unternehmensethik, [w:] Steinmann H./Löhr A. (Hrsg.): Unternehmensethik, 2. Aufl., Stuttgart, s. 25-57.
  • Mönninger M. (2003): Vive le Konsens, [w:] "Die Zeit" z 24.7.2003, s. 14.
  • Nida-Rümelin J. (1996): Theoretische und angewandte Ethik: Paradigmen, Begründungen, Bereiche, [w:] Nida-Rümelin J, (Hrsg.): Angewandte Ethik, Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung, Stuttgart, s. 2-85.
  • Porter M.E. (1985): Competitive Advantage, Creating and Sustaining Superior Performance, New York.
  • Scherer A.G./Steinmann H. (1999): Some Remarks on the Problem of Incommensurability in Organization Studies, [w:] Organization Studies 20, s. 519-544.
  • Sethi S.P./Sama L.M. (1998): The Competitive Context of Ethical Decision-Making in Business, [w:] Kumar B.N./ Steinmann H. (eds.): Ethics in International Management, Berlin u. New York, s. 65-86.
  • Simons R. (1995): Levers of Control, How Managers Use Innovative Control Systems to rive Strategic Renewal, Boston/Mass.
  • Steinmann H. (2001): Unternehmenskultur als Steuerungsinstrument, [w:] Middelhoff Th./Schulte-Hillen G./Thielen H. (Hrsg.): Reinhard Mohn, Unternehmer, Stifter, Bürger, Gütersloh, s. 117-128.
  • Steinmann H./Löhr A. (1988): Unternehmensethik eine "realistische Idee", [w:] zfbf 40, s. 299-317.
  • Steinmann H./Löhr A. (1994): Grundlagen der Unternehmensethik, 2. Aufl. Stuttgart.
  • Steinmann H./Olbrich T. (1998): Ethik-Management: integrierte Steuerungethischer und ökonomischer Prozesse, [w:] Blickle G. (Hrsg.): Ethik in Organisationen, Göttingen, s. 95-115.
  • Steinmann H./Oppenrieder B. (1985): Brauchen wir eine Unternehmensethik?, [w:] DBW 45, S. 170-183.
  • Steinmann H./Scherer A.G. (1994): Zur Inkommensurabilität betriebswirtschaftlicher Theorien, Diskussionsbeitrag Nr. 79 des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung der Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg.
  • Steinmann H./Scherer A.G. (Hrsg.) (1998): Zwischen Universalismus und Relativismus Philosophische Grundlagenprobleme des Interkulturellen Managements, Frankfurt/M.
  • Steinmann H./Scherer A.G. (2002): Betriebswirtschaftslehre und Methodischer Kulturalismus. Was leistet das kulturalistische Programm zur Grundlegung der Betriebswirtschaftslehre?, [w:] Gutmann M. i in. (Hrsg.): Kultur, Handlung, Wissenschaft, Für Peter Janich, Weilerswist, s. 149-181.
  • Stone Ch.D. (1975): Where the Law Ends, NewYork.
  • Ulrich P. (1983): Konsensus-Management: Die zweite Dimension rationaler Unternehmensführung, [w:] BFuP 35, s. 70-84.
  • Ulrich P. (2001): Integrative Wirtschaftsethik, 3. Aufl., Bern i in.
  • Waxenberger B./Spence L.J. (2003): Reinterpretation of a metaphor: from stakes to claims, [w:] Strategic Change 12, s. 239-249.
  • Wiedeking W. (2002): Nicht allein die Politik ist schuld, [w:] FAZ z 4.12.2002, s. 14.
  • Wohlrapp H. (1995): Konstruktive Anthropologie als Basis eines Konzepts von Kulturpluralismus?, [w:] Jelden E. (Hrsg.): Prototheorien -Praxis und Erkenntnis?, Leipzig, s. 149-163.
  • Wohlrapp H. (1998): Die Suche nach einem transkulturellen Argumentationsbegriff. Resultate und Probleme, [w:] Steinmann H./Scherer A.G. (Hrsg.): Zwischen Universalismus und Relativismus, Philosophische Grundlagenprobleme des Interkulturellen Managements, Frankfurt/M., s. 240-290.
  • Wohlrapp H. (2000): Die kulturalistische Wende-eine konstruktive Kritik, [w:] Dialektik, Heft l, s. 420-424.
  • Wohlrapp H. (2003): Lorenzen Paul, [w:] Metzlers Philosophen-Lexikon, 3. Aufl., Stuttgart, s. 420-424.
Typ dokumentu
Bibliografia
Identyfikatory
Identyfikator YADDA
bwmeta1.element.ekon-element-000000123373

Zgłoszenie zostało wysłane

Zgłoszenie zostało wysłane

Musisz być zalogowany aby pisać komentarze.
JavaScript jest wyłączony w Twojej przeglądarce internetowej. Włącz go, a następnie odśwież stronę, aby móc w pełni z niej korzystać.