PL EN


Preferencje help
Widoczny [Schowaj] Abstrakt
Liczba wyników
2009 | nr 4 | 43--64
Tytuł artykułu

Misje zagraniczne Bundeswehry

Warianty tytułu
Języki publikacji
PL
Abstrakty
Polityka zagraniczna i bezpieczeństwa RFN po zjednoczeniu dwóch państw niemieckich wykorzystuje sieć mechanizmów i powiązań instytucjonalnych (m.in. w ramach ONZ, Unii Europejskiej, NATO, OBWE), zwiększających skuteczność oddziaływania państwa niemieckiego na procesy regulujące system międzynarodowy. Wyrazem tego jest wdrażanie systemu kooperatywnego bezpieczeństwa w skali regionalnej i ogólnoświatowej. Procesy te są postrzegane w kontekście stabilizacji sytuacji międzynarodowej oraz kontroli interesów niemieckich na kontynencie europejskim. Jednym z kluczowych instrumentów realizacji tak rozumianych niemieckich interesów narodowych są siły zbrojne tego kraju, poddane głębokim procesom transformacji, oraz misje międzynarodowe. (fragment tekstu)
Rocznik
Numer
Strony
43--64
Opis fizyczny
Twórcy
Bibliografia
  • Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung: Die neue Bundeswehr - auf richtigem Weg, Deutscher Bundestag, Plenarprotokoll 15/97, Stenografischer Bericht. 97. Sitzung, Berlin, Donnerstag, 11. März 2004, s. 8599-8630.
  • Augstein F., Wie man die Dinge beim Namen nennt. Über Auschwitz schreiben, "Internationale Politik" 2005, nr 2, s. 38-47.
  • Bartels H., Eine neue Bundeswehr, "Europäische Sicherheit" 2004, nr 2, s. 14. R. Clement, RE. Jöris, op.cit., s. 133.
  • Biermann R., Der Deutsche Bundestag und die Auslandseinsätze der Bundeswehr. Zur Gratwanderung zwischen exekutiver Prärogative und legislativer Mitwirkung, "Zeitschrift für Parlamentsfragen" 2004, nr 4, s. 607-626.
  • Bundesministerium der Verteidigung, Gründzüge der Konzeption der Bundeswehr, Berlin, 10. August 2004, s. 13-14.
  • Bundesregierung. Chronologie der Einsätze, 28 sierpnia 2008 r. - ww.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/Auslandseinsaetze/ChronologieEinsaetze/2008-04-24-Chronologie_20der20Eins_C3_A4tze.html
  • Clement R., Ausladseisätze und Transformation der Bundeswehr, [w:] T. Jäger, A. Höse, K. Oppermann (red.), Deutsche Außenpolitik. Sicherheit, Wohlfahrt, Institutionen und Normen, Wiesbaden 2007, s. 124.
  • Clement R., Jöris P.E., 50 Jahre Bundeswehr 1955-2005. Hamburg-Berlin-Bonn 2005, s. 130.
  • Das neue Rückgrat der Bundeswehr, "Berliner Morgenpost" z 18 grudnia 2003 r.
  • Eberhard H.G., Die EU als militärischer Akteur in Macédonien: Lehren und Herausforderungen für die ESVP [w:] Die Beziehungen zwischen NATO und EU. Partnerschaft, Konkurrenz, Rivalität, red. J. Varwick, Opladen 2005, s. 173.
  • Flechtner S., In neuer Mission. Auslandseinsätze und die deutsche Sicherheitspolitik, Bonn-Berlin 2007, s. 8.
  • Groß J., Meyer B., Unter Ächzen und Stöhnen: Die Bundeswehr im Einsatz [w:] Friedensgutachten 2005, red. U. Ratsch. R. Mutz, B. Schoch, C. Hauswedell, Ch. Weller, Münster 2005, s. 210.
  • Grundzüge der Konzeption der Bundeswehr, Bundesministerium der Verteidigung, Berlin 2004, s. 26.
  • Hilz W., Die Sicherheitspolitik des europäischen Führungstrios, "Aus Politik und Zeitgeschichte" 2005, nr 38-39, s. 21-22.
  • Klose H.U., Geteilte Verantwortung ist der so genannte Parlamentsvorbehalt bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr ein sinnvolles politisches Instrument, "Internationale Politik" 2007, nr 5, s. 22-27.
  • Kohl H., Erinnerungen 1990-1994, München 2007, s. 311.
  • KSK-Einsatz in Afganistan, "IAP-Dienst Sicherheitspolitik" 2005, nr 8, s. 3.
  • Kühne W., Deutschland und die Friedenseinsätze - vom Nobody zum weltweiten Akteur, "ZIF", 2007, nr 12, s. 3.
  • Meier E. Ch., Nelte K.M., Schäfer H.U., Wörterbuch zur Sicherheitspolitik. Deutschland in einem veränderten internationalen Umfeld, Hamburg, Berlin, Bonn 2006, s. 105.
  • Mair S., Kriterien für die Beteiligung an Militärensätzen, [w] Auslandseinsätze der Bundeswehr. Normalisierung statt Militarisierung deutscher Sicherheitpolitik s. 15.
  • Noetzel T., Schreer B., Spezialkräfte der Bundeswehr. Politischer Handlungsbedarf, "SWP-Studie", S 26, wrzesień 2007 r.
  • Noetzel T., Schreer B., Vernetzte Kontrolle: Zur Zukunft des Parlamentsvorbehalts, [w] Auslandseinsätze der Bundeswehr. Leitfragen, Entscheidungsspielräume und Lehren, "SWP-Studie", S 27, wrzesień 2007 r.s. 40.
  • Noetzel T., Schreer B., Parlamentsvorbehalt auf dem Prüfstand. Anpassung der Kontrollstrukturen erforderlich, "SWP-Aktuell" z 10 lutego 2007 r.
  • Ocker K., Drei Jahre Zentraler Sanitätsdienst der Bundeswehr. Bewährung im Inland und im Einsatz, "Europäische Sicherheit" 2004, nr 7, s. 15-21.
  • Overhaus M., Zwischen kooperativer Sicherheit und militärischer Interventionsfähigkeit. Rot-grüne Sicherheitspolitik im Rahmen von ESVP und NATO, [w:] H.W. Maull (red.), Deutschland im Abseits? Rot-grüne Außenpolitik 1998-2003, Baden-Baden 2003, s. 351.
  • Schmidt P., Nationale Entscheidungsspielräume in der Europäischen Union und den Vereinten Nationen, [w:] S. Mair (red.), Auslandseinsätze der Bundeswehr. Leitfragen, Entscheidungsspielräume und Lehren, "SWP-Studie", S 27, wrzesień 2007 r., s. 54.
  • Schmidt R., "Freiwillige vor!". Führungsrolle wider Willen. Die Bundeswehr und ihr Einsatz im Kongo, "Internationale Politik" 2006, nr 11, s. 68-77.
  • Sedlmayr S., Die aktive Außen- und Sicherheitspolitik der rot-grünen Bundesregierung 1998-2005, Wiesbaden 2008, s. 153.
  • Struck P., Verteidigungspolitischen Richtlinien für den Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung, Berlin 21 Mai 2003, Bundesministerium der Verteidigung, Presse- und Informationsstab- Arbeitsbereich Öffentlichkeitsarbeit.
  • Vernetzte Sicherheit. Leitidee der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert, "Schriftenreihe Vernetzte Sicherheit", Band 1, Hamburg-Berlin-Bonn 2004.
  • Wagener M., Auslandseinsätze der Bundeswehr. Normalisierung statt Militarisierung deutscher Sicherheitpolitik, [w:] H. Maull, S. Harnisch, C. Grund (red.), Deutschland im Abseits'.' Rot-grüne Außenpolitik 1998-2003, Baden-Baden 2003, s. 39.
  • Wagner M. Auf dem Weg zu einer "normalen" Macht? Die Entsendung deutscher Streitkräfte in der Ära Schröder, [w:] S. Harnisch, Ch. Katsioulis, M. Overhaus, Deutsche Sicherheitspolitik. Eine Bilanz der Regierung Schröder, Baden-Baden 2004, s. 89-118.
  • www.bmvg.de/portal/a/bmvg/kcxml04 Sj9SPykssyOxPLMnMzOvMOY_QjzK
  • www.bundesregierung.de
  • www.bundeswehr.de
  • www.cducsu.de/upload/F4AADA3AB134A6C71BB4BAC1301DF6ED11376-odkqkm5j.pdf
  • www.council.europa.eu
  • www.gruene-bundestag.de/cms/publikationen/dokbin/154/154126.weissbuch_sicherheitspolitik_veranstaltu.pdf, s. 32.
  • www.ue.eu.int/uedocs/cmsUploacV031208ESSIIDE.pdf
  • www.uni-kassel.de/fb5/frieden/themen/Buundeswehr/buwe-kommission.html
  • www.uni-kassel.de/fb5/frieden/themen/Bundeswehr/buwe.scharping.html
  • www.uni-kassel.de/fb5/frieden/themen/Bundeswehr/rohstoffe.html
  • www.weissbuch.de
Typ dokumentu
Bibliografia
Identyfikatory
Identyfikator YADDA
bwmeta1.element.ekon-element-000171206087

Zgłoszenie zostało wysłane

Zgłoszenie zostało wysłane

Musisz być zalogowany aby pisać komentarze.
JavaScript jest wyłączony w Twojej przeglądarce internetowej. Włącz go, a następnie odśwież stronę, aby móc w pełni z niej korzystać.